Lesertipp: Interessante Webseite u.a. über tolle Vintage Geräte…und RÖHREN!
Hier ein weiterer Lesertipp über eine spannende Webseite, die sich u.a. auch mit Vintage Laufwerken und Röhren beschäftigt:
Hier ein weiterer Lesertipp über eine spannende Webseite, die sich u.a. auch mit Vintage Laufwerken und Röhren beschäftigt:
Von Joachim Bung Exot unter den zahlreichen US-Tonarmen der 1950er Jahre ist diese Zehnzoll-Ausführung der Firma Livingston. Den „Universal-Arm“ konnte ich ebenfalls „New Old Stock“ kaufen. Leider gibt es dazu so gut wie keine Informationen im Netz. Auch die bewährte Tonarm-Datenbank der Webseite Vinyl Engine kennt dieses Modell nicht – geometrische Daten Fehlanzeige. Bei der…
Lieben Sie Röhren? Analoges? Klassisches Hifi? DIY-Berichte? Wenn ja, schauen Sie doch mal bei http://2a3-maniac.blogspot.com/ rein. Der Blog bietet seit vielen Jahren interessante Informationen rund um diese spannenden Themen. Viele tolle links, Messeberichte, Beiträge von Musikliebhaber*innen und insbesondere ganz viele Fotos von zum Teil echt seltenen klassischen Geräten, Bauteilen und…RÖHREN RÖHREN RÖHREN machen es immer…
von Joachim Bung Von der Restaurierung zurück: der Thorens TD 124/II aus Großbritannien mit der Miniconic-Kombination von Euphonics „Eine Restaurierung, die ihren Namen verdient“ – unter dieser Überschrift hatte ich in meinem letzten Beitrag beschrieben, welche Arbeiten eine seriöse Laufwerksüberholung umfasst. Hier geht es um meine Erfahrungen mit meinem von Peter Feldmann revidierten Thorens TD…
Ein Bericht von Joachim Bung „Ein paar Tropfen Öl hier, etwas Fett da und eventuell ein paar neue Teile genügen“, meinen viele Besitzer des Thorens TD 124, die in eine professionelle Überholung nichts investieren wollen. Die stattdessen eigenmächtig herumwerkeln und damit verbundenen Pfusch riskieren. Techniker Peter Feldmann kann ein Lied davon singen, wenn ein von…
Sie wollten schon immer wissen, wie man eine tolle Zarge für den Plattenspieler selbst bauen kann? Hier eine Lösung…und vielleicht auch ein Hinweis darauf, warum manche Zargen etwas teurer sind…beachten Sie bitte auch das wunderbare Laufwerk (Garrard 301), den Tonarm von IKEDA und den Tonabnehmer von Kondo…da hat jemand sich was klanglich wirklich sehr gut…
Tonarm Pickering 190 D auf dem Laufwerk Thorens TD 124. Von Joachim Bung. Pickering ist ursprünglich ein Hersteller von Tonabnehmern und Tonarmen für Schellack-Wiedergabe in Rundfunkstationen. 1950 kommt der lange Tonarm Pickering 190 speziell zum Abtasten der neuen Mikrorillen auf den Markt. Die Zweckform der 16-Zoll-Ausführung verrät die Herkunft aus der professionellen Studiotechnik – kein…
„Dem Stand der Technik um mindestens 10 Jahre voraus“ von Joachim Bung Bevor die Miniconic-Abtastkombination in Großbritannien zu den Kunden ging, wurde das für 117 Volt ausgelegte US-Versorgungsteil PS 15-E beim Importeur Elstone Electronics auf die Stromspannung in Europa umgestellt. „Zuerst habe ich dieses Kästchen mit einem neuen Netzkabel und dem bei uns gebräuchlichen Stecker…
Ich habe heute eine Nachricht eines Lesers erhalten, die ich nicht verschweigen möchte: Die Schaltung des neuen WE 91 E ist von Günther Mania aus dem Westend Audio Leo. Hat sich Mania zusammen mit Charles Whitner patentieren lassen. Dazu ein link zu einem super interessanten und spannenden Bericht von Holger Biermann auf Lowbeats: www.lowbeats.de/test-westend-audio-leo-300b-innovativer-roehren-amp/ Und…
Man erzählte es sich schon länger, immer ganz leise und hinter vorgehaltener Hand oder bei abgedunkelter Beleuchtung und zugezogenen Vorhängen in den wahren, echten Röhren-Insider-Zirkeln …aber nun scheint sie wirklich wieder da zu sein: „DIE“ 300B. Die „originale WE 300B“, das Sehnsuchtsobjekt aller Triodenfans. ich hatte in meinem ersten Videobericht die Konigin der Trioden, Ihre…
Miniconic – ein Tonabnehmer „neuen Stils“ von Joachim Bung Die amerikanische Miniconic-Abtastkombination ist heute so selten, dass es mir während der langjährigen Recherche zu meinen Büchern und als aufmerksamer eBay-Beobachter nicht einmal gelang, einen Prospekt des Herstellers aufzutreiben. Das einzig angebotene Exemplar hatte mir vor endlosen Zeiten ein kundiger eBayer weggeschnappt. Auch sind in alten…
von Joachim Bung „Der Plattenspieler befindet sich in hervorragendem Zustand“ – so mein erstes Urteil über den Thorens TD 124/II aus England anhand der abgebildeten Fotos. Doch dann dies: Vor etwa drei Wochen meldete sich Peter Feldmann bei mir mit der ärgerlichen Nachricht, dass der Alu-Überteller leicht verzogen und deshalb nicht zu gebrauchen ist. Ich…